Agilität: Wie gestalten wir agile Wertschöpfungsnetzwerke?

Was bedeutet Agilität für Unternehmen und Menschen?

Agilität ist der Oberbegriff für alles, was agil ist: agile Arbeitswelten, agile Kulturen, agiles Mindset, agile Organisationen, agile Teams, agile Coaches, agile Führung. Immer steht dabei der Mensch im Mittelpunkt, der mit Empowerment, Kreativität und Handlungsfähigkeit in der Lage ist, auf neue Bedingungen schnell, reflektiert und flexibel zu reagieren und antizipativ zu agieren. Es geht aber nicht immer um Schnelligkeit und Wendigkeit, sondern auch um Nachhaltigkeit. Wem nützt eine schnelle Entscheidung oder eine unmittelbare Aktion, wenn sie durch anschließende Diskussionen verzögert oder unvollständig umgesetzt wird?

Wie treffen wir schnelle und richtige Entscheidungen?

Hier tritt die reflektierte Agilität in den Fokus. Reflektiert bedeutet: Alle – oder zumindest die wichtigsten Stakeholder in die Entscheidungsfindung einbeziehen – selbst wenn es länger dauert Wenn jeder gefragt wurde, sich einbringen konnte und die Entscheidungen auch nachvollziehen kann, wird nicht mehr lange rumdiskutiert, sondern schneller umgesetzt. Reflektiert bedeutet auch die Entscheidung und die daraus folgenden Handlungen in einer Retrospektive zu bewerten und zu lernen.

Wie gelingt Agilität?

Agilität gelingt vor allem in selbstorganisierten Wertnetzen mit einer Kultur des Lernens, der Fehlertoleranz, des gegenseitigen Respekts und Hilfestellung. Das Problem: die Wenigsten von uns sind in einer offenen Diskussions- und Kollaborationskultur sozialisiert worden: weder in der Schule, während Ausbildung oder Studium noch in der bisherigen Arbeitswelt. Das stellt sowohl Führung als auch die Ebenen der Mitarbeitenden vor neue Herausforderungen: eine neue Arbeitskultur gestalten, die über eine höhere Agilität auch eine bessere Wertschöpfung für Unternehmen UND für die Menschen erzielt – und im Idealfall auch für die Umwelt.

DIGITALTAG 2021

Digitalisierung gemeinsam gestalten

Link zum Digitaltag: