Die einzigartige Forscherpersönlichkeit erkennen, positionieren und kommunizieren
Autoren: Prof. Dr. D. Georg Adlmaier-Herbst und Prof. Dr. Annette Mayer
Die meisten Forscher wissen nicht, wie sie sich optimal präsentieren können. Dieses Buch stellt vor, wie Sie Ihre einzigartige Forscherpersönlichkeit definieren, gegen andere abgrenzen und als authentische Eigendarstellung gestalten können.
Inhalte
Autoren
Prof. Dr. Georg Adlmaier-Herbst ist Autor des Buches „Der Mensch als Marke“ (2004). Er leitet die Forschungsstelle Berliner Management Modell für die Digitalisierung (BMM) am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin. Er unterrichtet außerdem seit vielen Jahren in Executive-Lehrgängen an der Universität St. Gallen.
Prof. Dr. Annette Mayer leitet die Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation und das Center for Junior Scholars an der Technischen Universität Berlin. Sie ist Sprecherin des weiterbildenden Masterstudiengangs Wissenschaftsmanagement der TU Berlin.
Link zu Springer.com zum Inhaltsverzeichnis und zur Bestellung des Buches.
Methoden, Modelle und Instrumente
Autoren: Prof. Dr. D. Georg Adlmaier-Herbst und Prof. Dr. Annette Mayer
Dieses Buch unterstützt Sie als Wissenschaftler*in bei der authentischen und wirkungsvollen
Darstellung Ihrer Leistungen und Ihrer Person. Sie erhalten wertvolle Anregungen, wie Sie sich
bekannt machen, bei Ihren wichtigen Bezugsgruppen ein klares Bild Ihrer wissenschaftlichen
Tätigkeit aufbauen, diese von deren Nutzen überzeugen und die eigene soziale Verantwortung
aufzeigen können. Die Autor*innen führen Sie anhand von wissenschaftlich fundierten
Modellen, praxiserprobten Tools und vielen Checklisten durch das eigene Selbstmarketing:
Auch auf den kritischen Dialog können Sie sich anhand von zahlreichen Techniken und Instrumenten vorbereiten. Sorgen Sie dafür, dass Ihre wichtigen Bezugsgruppen Sie mit relevanten Eigenschaften verbinden, die Sie einzigartig und attraktiv machen.
Inhalte
Autoren
Prof. Dr. Georg Adlmaier-Herbst ist Autor des Buches „Der Mensch als Marke“ (2004). Er leitet die Forschungsstelle Berliner Management Modell für die Digitalisierung (BMM) am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin. Er unterrichtet außerdem seit vielen Jahren in Executive-Lehrgängen an der Universität St. Gallen.
Prof. Dr. Annette Mayer leitet die Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation und das Center for Junior Scholars an der Technischen Universität Berlin. Sie ist Sprecherin des weiterbildenden Masterstudiengangs Wissenschaftsmanagement der TU Berlin.
Link zu Springer.com zum Inhaltsverzeichnis und zur Bestellung des Buches.
Autoren: Prof. Dr. D. Georg Adlmaier-Herbst und und Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer
PR Praxis, Band 32
Die umfassende Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft hat auch gravierende Auswirkungen auf die Public Relations. Das Buch zeigt einerseits, wie die Public Relations die Digitalisierung in den Unternehmen und Organisationen begleiten können, und andererseits, wie die PR selbst die Digitalisierung für sich nutzen können:
1. Begleitung der Digitalisierung durch PR: Ziel ist dabei, die Digitalisierung bekannt zu machen und eine klare Vorstellung von ihr bei Mitarbeitenden, Kunden, Journalisten und weiteren wichtigen Bezugsgruppen zu entwickeln.2. Nutzung digitaler Medien und Technologien für die PR: Unternehmen können neue Bezugsgruppen erreichen, die traditionelle Kanäle nicht (mehr) nutzen. Sie können in Echtzeit mit ihnen kommunizieren, erklären, überzeugen und sie motivieren, das Unternehmen zu unterstützen.
Autoren
Prof. Dr. Georg Adlmaier-Herbst ist Berater und Trainer für Unternehmen, Organisationen und Personen im In- und Ausland. Er ist Honorarprofessor am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin sowie Modulverantwortlicher für mehrere Executive-Lehrgänge an der Universität St. Gallen (Schweiz). 2011 wurde er von der Zeitschrift Unikum Beruf zum „Professor des Jahres“ gewählt und 2019 erhielt er den „Pro PR Award“ für sein Lebenswerk und den besonderen Beitrag für die Entwicklung der Public Relations.
Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer ist Professor für Electronic Business und Kuratoriumsvorsitzender des Institute of Electronic Business e.V. (IEB), das An-Institut der Universität der Künste (UdK) Berlin. Der Informatiker, Marketingexperte und Internetforscher führt außerdem das Berlin Career College an der UdK. Als Direktor des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft forscht Schildhauer transdisziplinär insbesondere über das Themenfeld „Internet enabled innovation“.
Link zu halem-verlag.de zum Inhaltsverzeichnis und zur Bestellung des Buches.
Auch über Amazon erhältlich.
Die vier ZRM®-Innovationen für den erfolgreichen Wandel
Autoren: Georg Adlmaier-Herbst, Anke Breiter, Johannes Storch und Maja Storch
Die Digitalisierung erfordert den kontinuierlichen Wandel aller Unternehmen, aller Abteilungen, aller Arbeitsplätze. Aktuelle Studien zeigen indessen, dass die Erfolgsquote angesichts von Digitalisierung und Globalisierung eher fällt. Wie aber kann Change im Unternehmen erfolgreich gestaltet werden? Die Autoren erklären in diesem Buch anschaulich und praxisnah, was Wandel fördert und behindert: – Was bedeutet Change-Management, und wie läuft ein Change-Prozess ab? – Welche Gründe sind hauptverantwortlich für das Scheitern vieler Change-Projekte? – Vorstellung von vier Innovationen, die aus dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) abgeleitet wurden. Das Change-Management kann dadurch hinsichtlich der individuellen Motivation der Mitarbeitenden gezielt optimiert werden.
Autoren
Prof. Dr. Georg Adlmaier-Herbst ist Berater und Trainer für Unternehmen, Organisationen und Personen im In- und Ausland. Er ist Honorarprofessor am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin sowie Modulverantwortlicher für mehrere Executive-Lehrgänge an der Universität St. Gallen (Schweiz). 2011 wurde er von der Zeitschrift Unikum Beruf zum „Professor des Jahres“ gewählt und 2019 erhielt er den „Pro PR Award“ für sein Lebenswerk und den besonderen Beitrag für die Entwicklung der Public Relations.
Maja Storch ist Trainerin und Psychodramatherapeutin. Bekannt wurde sie vor allem durch das Zürcher Ressourcen Modell, das sie zusammen mit Frank Krause entwickelte.
Johannes Storch ist selbstständiger Zahntechnikermeister mit Labor in Konstanz. Er arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Selbstmanagement, Teamentwicklung und Begleitung von Change-Prozessen mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM.
Anke Breiter ist Expertin für Transaktionsanalyse, Psychotherapie, Coaching, Zürcher Ressourcen Modell, Embodiment, Seminare und Veränderungsprozesse im Raum Böblingen, Baden-Württemberg und darüber hinaus.
Link zu Hogrefe Verlag zum Inhaltsverzeichnis und zur Bestellung des Buches.
Auch über Amazon erhältlich